Die Revolution von 1848/49 markiert eine Zäsur in der deutschen Geschichte. Zwar wurden die zentralen Forderungen der Revolutionäre in Frankfurt, Berlin und Wien nicht erfüllt. Dennoch trugen die Aufständischen dazu bei, die Forderungen nach politischer Partizipation, nationaler Einheit und sozialer Reform zumindest teilweise im politischen Diskurs zu verankern. Wir untersuchen in diesem Seminar nicht nur die oftmals gewaltsame Ereignisgeschichte der Erhebungen in den Teilstaaten des Deutschen Bundes 1848/49. Ebenso widmen wir uns den unterschiedlichen Trägerschichten der Aufstände, ihren Weltbildern und Deutungsmustern. Davon ausgehend wird es darum gehen, die Revolution als ein Laboratorium für die Entwicklung und Transformation politischer Ordnungsvorstellungen zu analysieren. Das Ziel dieses Seminars wird schließlich sein, den Ort der Revolution von 1848/49 in der Geschichte des 19. Jahrhunderts zu bestimmen.
Müller, F. L., Die Revolution von 1848/49. Darmstadt 2009; Hardtwig, W., Revolution in Deutschland und Europa 1848/49. Göttingen 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.10 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |