220135 Aufbruch zur Freiheit? Die Revolution von 1848/49 (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Revolution von 1848/49 markiert eine Zäsur in der deutschen Geschichte. Zwar wurden die zentralen Forderungen der Revolutionäre in Frankfurt, Berlin und Wien nicht erfüllt. Dennoch trugen die Aufständischen dazu bei, die Forderungen nach politischer Partizipation, nationaler Einheit und sozialer Reform zumindest teilweise im politischen Diskurs zu verankern. Wir untersuchen in diesem Seminar nicht nur die oftmals gewaltsame Ereignisgeschichte der Erhebungen in den Teilstaaten des Deutschen Bundes 1848/49. Ebenso widmen wir uns den unterschiedlichen Trägerschichten der Aufstände, ihren Weltbildern und Deutungsmustern. Davon ausgehend wird es darum gehen, die Revolution als ein Laboratorium für die Entwicklung und Transformation politischer Ordnungsvorstellungen zu analysieren. Das Ziel dieses Seminars wird schließlich sein, den Ort der Revolution von 1848/49 in der Geschichte des 19. Jahrhunderts zu bestimmen.

Literaturangaben

Müller, F. L., Die Revolution von 1848/49. Darmstadt 2009; Hardtwig, W., Revolution in Deutschland und Europa 1848/49. Göttingen 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_220135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_83063504@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Januar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Januar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=83063504
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
83063504