361028 Tod und Auferstehung (als Thema der Dogmatik und des Religionsunterrichts) (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Charakteristische und Unverwechselbare des Christentums findet sich in den Sätzen des Glaubensbekenntnisses von Jesus Christus, dem Gekreuzigten, der auferstanden ist von den Toten, und der Gemeinschaft der Christen, ihrer künftigen Auferstehung und ihrem "ewigen" Leben.

Warum diese Sätze als Zentrum christlichen Glaubens erkannt und bekannt wurden und werden, zugleich aber die am schwersten zu verstehenden und umstrittensten sind, muss jeden Religionslehrer und jede Religionslehrerin, jeden Pfarrer und jede Pfarrerin beschäftigen. Der Unterricht der Kirche und der Unterricht der Schule werden bei diesem unumgänglichen Thema andere Akzente setzen.

Bibliography

Ausgang der Seminararbeit ist das starke Buch "Tod und Auferstehung" von U. Früchtel, A. Ohla und K. Othmer-Haake, das zu einem sehr günstigen Einkaufspreis (10 ¿) zur Verfügung gestellt werden kann. Das Buch gibt der einen wie der anderen Zielgruppe in Kirche und Schule konkrete Unterrichtsentwürfe, Materialien und Kopiervorlagen an die Hand. Theologische Überlegungen, die noch durch andere Texte im Seminar ergänzt werden sollen, und didaktische Reflexionen geben Hilfestellungen für eigene Überlegungen und Entscheidungen sowohl für den einen wie den anderen Ort unterrichtlichen Handelns.

Für die weiteren Texte, die außerhalb des Buches zur Verfügung gestellt werden sollen, wird ein Unkostenbeitrag von 5 ¿ erbeten,

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1b; ST II/2b    
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST II/1b; ST II/2b    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2008_361028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8234581@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 16, 2008 
Last update rooms:
Thursday, October 16, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8234581
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
8234581