Das Charakteristische und Unverwechselbare des Christentums findet sich in den Sätzen des Glaubensbekenntnisses von Jesus Christus, dem Gekreuzigten, der auferstanden ist von den Toten, und der Gemeinschaft der Christen, ihrer künftigen Auferstehung und ihrem "ewigen" Leben.
Warum diese Sätze als Zentrum christlichen Glaubens erkannt und bekannt wurden und werden, zugleich aber die am schwersten zu verstehenden und umstrittensten sind, muss jeden Religionslehrer und jede Religionslehrerin, jeden Pfarrer und jede Pfarrerin beschäftigen. Der Unterricht der Kirche und der Unterricht der Schule werden bei diesem unumgänglichen Thema andere Akzente setzen.
Ausgang der Seminararbeit ist das starke Buch "Tod und Auferstehung" von U. Früchtel, A. Ohla und K. Othmer-Haake, das zu einem sehr günstigen Einkaufspreis (10 ¿) zur Verfügung gestellt werden kann. Das Buch gibt der einen wie der anderen Zielgruppe in Kirche und Schule konkrete Unterrichtsentwürfe, Materialien und Kopiervorlagen an die Hand. Theologische Überlegungen, die noch durch andere Texte im Seminar ergänzt werden sollen, und didaktische Reflexionen geben Hilfestellungen für eigene Überlegungen und Entscheidungen sowohl für den einen wie den anderen Ort unterrichtlichen Handelns.
Für die weiteren Texte, die außerhalb des Buches zur Verfügung gestellt werden sollen, wird ein Unkostenbeitrag von 5 ¿ erbeten,
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/1b; ST II/2b | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST II/1b; ST II/2b | |||||
Studieren ab 50 |