361028 Tod und Auferstehung (als Thema der Dogmatik und des Religionsunterrichts) (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Das Charakteristische und Unverwechselbare des Christentums findet sich in den Sätzen des Glaubensbekenntnisses von Jesus Christus, dem Gekreuzigten, der auferstanden ist von den Toten, und der Gemeinschaft der Christen, ihrer künftigen Auferstehung und ihrem "ewigen" Leben.

Warum diese Sätze als Zentrum christlichen Glaubens erkannt und bekannt wurden und werden, zugleich aber die am schwersten zu verstehenden und umstrittensten sind, muss jeden Religionslehrer und jede Religionslehrerin, jeden Pfarrer und jede Pfarrerin beschäftigen. Der Unterricht der Kirche und der Unterricht der Schule werden bei diesem unumgänglichen Thema andere Akzente setzen.

Literaturangaben

Ausgang der Seminararbeit ist das starke Buch "Tod und Auferstehung" von U. Früchtel, A. Ohla und K. Othmer-Haake, das zu einem sehr günstigen Einkaufspreis (10 ¿) zur Verfügung gestellt werden kann. Das Buch gibt der einen wie der anderen Zielgruppe in Kirche und Schule konkrete Unterrichtsentwürfe, Materialien und Kopiervorlagen an die Hand. Theologische Überlegungen, die noch durch andere Texte im Seminar ergänzt werden sollen, und didaktische Reflexionen geben Hilfestellungen für eigene Überlegungen und Entscheidungen sowohl für den einen wie den anderen Ort unterrichtlichen Handelns.

Für die weiteren Texte, die außerhalb des Buches zur Verfügung gestellt werden sollen, wird ein Unkostenbeitrag von 5 ¿ erbeten,

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 U2-205 14.10.2008-03.02.2009
nicht am: 23.12.08 / 30.12.08
am 25.11. und 03.02 in Raum C0-281
einmalig Di 12-14 C0-281 25.11.2008
einmalig Di 12-14 C0-281 03.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1b; ST II/2b    
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST II/1b; ST II/2b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2008_361028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8234581@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Oktober 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Oktober 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8234581
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8234581