Was heißt es eine Person zu sein, und was heißt es eine solche über die Zeit zu bleiben? Diese Frage gehört sowohl zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie. Sie betrifft ontologische Fragen nach der Identität der Person mit dem Geist oder dem Körper, der Identität der Person über die Zeit, als auch Grundlagen der Moraltheorie. Muss eine Person, damit sie als solche gelten kann und (im Gegensatz zu einem Ding oder Tier) Gegenstand moralischer Rechte und Pflichten sein kann, Bewusstsein, Freiheit, Intentionalität oder Rationalität besitzen und in welcher Form? Ist eine Person einem Individuum gleichzusetzen, das, dank seines Reflexivität, für sich selbst als etwas existieren kann, oder existiert eine Person als menschliches Wesen oder nur in einer dialogischen Ich-Du Beziehung? Diesen Fragen werden wir uns in dem Seminar anhand einschlägiger Texte aus dem 20. Jahrhundert widmen. Durch die Eingrenzung der Textbasis soll auch deutlich werden, wie sich ein philosophisches Thema im Rahmen einer mehr oder weniger zusammenhängenden Debatte, national und international, über die Jahre entwickelt.
Eine Leistungsbescheinigung (BA-oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für: Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats.
Englische Texte lesen zu können.
Eine Textsammlung wird zu Beginn des Seminars in Kopie zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | C0-281 | 13.10.2008-02.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PP MORAL | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL | 3 | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |