261020 Theorien des Strafens (S) (WiSe 2008/2009)

Short comment

An dieser Veranstaltung sollten nicht mehr als 40 Studierende teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T 8-201 (ab 07. Juli 2008) ausliegende Liste ein.

Contents, comment

Gibt es ein Recht zu strafen? Aus welchem Grund oder zu welchem Zweck besteht gegebenenfalls dies Recht? Lässt sich daraus das angemessene Strafmaß bestimmen? Über viele Generationen waren Fragen wie diese, wichtige Gegenstände der rechtsphilosophischen Debatte.
Diskutiert werden vor allem drei Theorien: zwei "relative" Theorien, die den Straftäter zum Mittel der Vorbeugung machen, und zwar entweder der Generalprävention (Abschreckung) oder aber der Spezialprävention (z. B. Wiedereingliederung, Resozialisierung) und die "absolute" Theorie der Vergeltung bzw. Retribution, die den Straftäter als mündigen Täter seiner Tat betrachtet, womit er sich die Strafe selbst zuzieht. Ausgehend von Kant, Fichte, Feuerbach und Benjamin Erhard werden wir die Entwicklung der Theorie bei Bentham, Austin und Hart verfolgen.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ein Portfolio erwartet. Es wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Bibliography

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP PR; HM SACH PR; GES-TH   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP PR; HM Phil. eines Sachbereichs; Gesellschaftstheorie   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM SACH PR   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP PR; Gesellschaftstheorie   3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.4a    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_261020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8201509@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 26, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8201509
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8201509