261020 Theorien des Strafens (S) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

An dieser Veranstaltung sollten nicht mehr als 40 Studierende teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T 8-201 (ab 07. Juli 2008) ausliegende Liste ein.

Inhalt, Kommentar

Gibt es ein Recht zu strafen? Aus welchem Grund oder zu welchem Zweck besteht gegebenenfalls dies Recht? Lässt sich daraus das angemessene Strafmaß bestimmen? Über viele Generationen waren Fragen wie diese, wichtige Gegenstände der rechtsphilosophischen Debatte.
Diskutiert werden vor allem drei Theorien: zwei "relative" Theorien, die den Straftäter zum Mittel der Vorbeugung machen, und zwar entweder der Generalprävention (Abschreckung) oder aber der Spezialprävention (z. B. Wiedereingliederung, Resozialisierung) und die "absolute" Theorie der Vergeltung bzw. Retribution, die den Straftäter als mündigen Täter seiner Tat betrachtet, womit er sich die Strafe selbst zuzieht. Ausgehend von Kant, Fichte, Feuerbach und Benjamin Erhard werden wir die Entwicklung der Theorie bei Bentham, Austin und Hart verfolgen.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ein Portfolio erwartet. Es wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP PR; HM SACH PR; GES-TH   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM PP PR; HM Phil. eines Sachbereichs; Gesellschaftstheorie   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM SACH PR   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM PP PR; Gesellschaftstheorie   3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_261020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8201509@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8201509
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8201509