250016 Strukturale Filmanalyse - der britische Agentenfilm (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Der kosmopolitische Jet-Set-Lifestyle ist schon immer eines der Aushängeschilder der Popkultur gewesen. Bereits in den frühen 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, als Popkultur noch kaum in den Kinderschuhen steckte, hatte der britische Agentenfilm bereits damit begonnen der Popkultur in dieser Richtung entscheidende Impulse zu liefern. Damit hat sich jedoch das Sujet des britischen Agentenfilms nicht erschöpft. Im Gegenteil, seitdem wurden im britischen Agentenfilm immer wieder politische, ökonomische oder auch ganz allgemein gesprochen, kulturelle Themen, aufgegriffen und zur Popkultur amalgamiert. Zuletzt hat sich der britische Agentenfilm sich selbst in Form der 'coming of age' Story zugewandt. Der Erfolg, der der Serie auch ganz aktuell beschieden ist, zeigt, dass Popkulturen nun gesellschaftlich etabliert sind und sich zu verselbständigen vermögen.
In diesem Seminar analysieren wir mittels der Analysetechnik der strukturalen Hermeneutik britische Agentenfilme. Die Methode der strukturalen Hermeneutik ermöglicht eine Analyse verschiedenster Medientexte. Bilder werden nicht "... in der Abgrenzung von Zeichen, sondern selbst als Zeichensysteme ... die nach dem Modell von Sprache und Schrift zu analysieren sind" (Sandbothe, M., 1997) aufgefasst. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Einsteiger in die strukturale Filmanalyse.
Die aktive Teilnahme wird durch das Halten eines Referates oder durch eine schriftliche Ausarbeitung erworben.

Bibliography

Brüsemeister, T., 'Qualitative Forschung', Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2000

Flick, U.; v. Kardorff, E.; Steinke, I. (Hg), 'Qualitative Forschung', Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2000

Mikos, L. u. Wegener, C. (Hg.), 'Qualitative Medienforschung', UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2005

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 7; Modul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_250016@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8164632@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 8, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8164632
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8164632