Der Heidelberger Katechismus von 1563 gilt als eine der weniger bekannten Bekenntnisschriften in den Evangelischen Kirchen; einen besonderen Rang besitzt er in der Reformierten Tradition.
In der Übung soll die Entstehung dieser Schrift kurz beleuchtet werden, und dann soll sich eine fortlaufende Lektüre des ganzen Textes anschließen, wobei durchgängig die Frage nach dem Zusammenhang zwischen den inhaltlichen Aussagen des Katechismus und den biblischen, insbesondere den neutestamentlichen Bezügen gestellt wird.
Textgrundlage soll die "revidierte Ausgabe" von 1997 sein. Ältere Textfassungen, insbesondere die "Jubiläumsausgabe" von 1963, werden zum Vergleich herangezogen.
Vorkenntnisse für die Teilnahme sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich von Sitzung zu Sitzung inhaltlich vorzubereiten und sich auf die teilweise "fremden" Fragestellungen einzulassen.
Heidelberger Katechismus. Revidierte Ausgabe 1997, 3. Aufl. 2006.
GEORG PLASGER/MATTHIAS FREUDENBERG (Hgg.), Reformierte Bekenntnisschriften. Eine Auswahl von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2005, 151-186.
ALFRED RAUHAUS, Den Glauben verstehen. Eine Einführung in die Gedankenwelt des
Christentums anhand des Heidelberger Katechismus, 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ic | 3 |