In dem Seminar steht das Themenfeld „Arbeit“ im Mittelpunkt der fachdidaktischen Untersuchung und Umsetzung. In Abstimmung auf die Fragenkreise des Kernlehrplans der Sek I und der Inhaltsfelder und Kompetenzen des Kernlehrplanes der Sek II werden verschiedene Aspekte dieses Themenfeldes (z.B. Arbeit und Gerechtigkeit, Arbeit und Geschlecht, Arbeit und Familie, Arbeit als anthropologische Bestimmung) auf ihre Verwendung im schulischen Kontext hin erarbeitet und in schulpraktischen Versuchen erprobt.
Das Seminar steht in engem Zusammenhang mit dem Fachseminar „Arbeit aus sozialphilosophischer Perspektive“ (261044, Fr.Golus), in welchem grundlegende Texte und Theorien aus fachphilosophischer Perspektive erarbeitet werden. Ein gleichzeitiger Besuch dieses Seminars ist mithin dringend zu empfehlen.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.