In dem Seminar „Hannah Arendts Politische Philosophie“ werden wir uns anhand ausgewählter Texte das Verständnis des Politischen und der dazugehörigen Ethik in Hannah Arendts Werk erschließen.
Dazu werden wir verschiedene Texte aus der Vita Activa, aus Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft und aus verschiedenen Textfragmenten lesen und bearbeiten. Außerdem werden wir uns mit ethischen Fragen beschäftigen, die sich in Ihrem Werk finden lassen. Neben der Banalität des Bösen wird uns Ihr Grundverständnis der Moral interessieren, sowie angewandte Beiträge zu Fragen der Menschenrechte und der Staatenlosigkeit/ Flüchtlinge.
Es handelt sich um ein schreibintensives Seminar. Das bedeutet, dass Sie sowohl im Seminar schreiben werden als auch in der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen Schreibaufgaben bearbeiten. Sie werden lernen, wie eine Hausarbeit geschrieben wird.
Teilnehmerbegrenzung
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 25 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Treffen den Abschnitt „Was ist politische Philosophie?“, in: Celikates, Robin/ Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Grundkurs Philosophie, Band 6. Stuttgart: Reclam, S. 13-36.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.