Worauf beruhen unsere moralischen Urteile? David Hume führt sie auf ein inneres Gefühl und eben nicht auf die Vernunft zurück. Wir werden untersuchen, wie er sich dieses Gefühl vorstellt und weshalb er davon ausgeht, dass nur die Existenz eines solchen Gefühls die praktische Funktion moralischer Urteile erklären kann.
Teilnehmerbegrenzung
Die Menge der Teilnehmer ist auf 70 begrenzt. Studierende des Philosophischen Einstiegs (früher Philosophisches Schreiben 1) werden bevorzugt zugelassen, und zwar maximal 25 Personen.
Anmeldung: Wenn Sie das Seminar als Philosophischen Einstieg (PhiE) belegen wollen, tragen Sie die Veranstaltung bitte in Ihren Stundenplan ein und schreiben Sie eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Für Studierende, die das Seminar nicht als Philosophischen Einstieg belegen wollen, ist keine Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Zur Anschaffung empfohlen:
Hume, David, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, hrsg. v. Manfred Kühn, Hamburg: Meiner, 2003 (Philosophische Bibliothek; 511)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I |
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist der Besuch der Veranstaltung sowie die Anfertigung eines Portfolios. Das Portfolio setzt sich aus unterschiedlichen schriftlichen Leistungen zusammen. Der Umfang der Texte wird zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, der Gesamtumfang des Portfolios beträgt ca. 2.000 Wörter. Das Portfolio wird nicht benotet, muss aber bestanden werden.