Konzept der Lehrveranstaltung
In dieser Einführungsveranstaltung speziell für Fachfremde soll der spielerische Umgang mit Musik Wege zum elementarem Singen und (Gruppen-) Musizieren anregen.
Studierende lernen Möglichkeiten elementarer Musikpraxis und Grundkenntnisse in der Musiknotation kennen und können Gruppenmusikübungen zielgerichtet einsetzen.
Innerhalb einer Seminarsitzung werden Sie eigenverantwortlich die Leitung einer musikalischen Übung (z.B. Warm-Up, Einsingen, Einstudierung, etc.) übernehmen.
Für Studierende im Kleinen Nebenfach „Ästhetische Bildung“ (38-Aeb-PM-M) und im Modul der individuellen Ergänzung (38-IndErg-PM-M): Nachweis über die bestandene Eignungsfeststellung
Für Studierende im Lehramt Grundschule Schwerpunktfach Kunst & Musik (BA ab WS2011) mit dem Profil Kunst: bestandene Eignungsfeststellung im Profil Kunst.
Filz, Richard (2008): Rhyth:Mix1. Esslingen: Helbling.
Gramß, Klaus (2004): Boomwhackers im Klassengroove. Esslingen: Helbling.
Junge, Grohé & Müller (2010): Musikspiele, Esslingen: Helbling.
Terhag, Jürgen (2009): Warm-up. Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mainz: Schott.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB-PM-M Praxismodul Musik | Elementare Musikpraxis | Student information | |
38-IndErg-PM-M Praxismodul Musik | Elementare Musikpraxis | Student information | |
38-M1-K Basiskompetenzen Praxis | Austausch: Grundlagen musikalischer Praxis | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Innerhalb einer Seminarsitzung werden Sie eigenverantwortlich die Leitung einer musikalischen Übung (z.B. Warm-Up, Einsingen, Einstudierung, etc.) übernehmen.