Programm:
25.10.: Joachim Radkau (Bielefeld), Geschichte der Prognosen in bundesdeutschen Wirtschaftskreisen: Eine Spurensuche.
26.10. (MI!): Matthias Middell (Leipzig), Respatialization under the Global Condition (Fakultätskolloquium, Raum X-E0-001).
8.11. Simon Mee (Oxford), Monetary mythology. The West German central bank and historical narratives, 1948-78.
29.11. Friederike Sattler (Frankfurt), Die Deutsche Bank auf der Suche nach Investmentbankern: Transnationale Bankgeschäfte als Personalproblem.
6.12. Heike Weber (Wuppertal), „Made to Break“? Konzepte zum Produktleben in der Massenkonsumgesellschaft und die Diskussionen um eine geplante Obsoleszenz.
14.12. (MI!) Simone Derix (Frankfurt), Warum und wie schreibt man eine transnationale Geschichte von Reichtum und Vermögen?
20.12. Frank Uekötter (Birmingham), Macher. Infrastrukturen und politische Verantwortung im 20. und 21. Jahrhundert.
22.12 (DO!) Tim Neu (Göttingen), Imperiale Geldströme. Krieg, public credit und die politische Ökonomie des British Empire (1680-1830) (gemeinsam mit Kolloq. MA/FNZ, Raum X-E1-200).
10.1. Michael Buchner (Regensburg), Die Spielregeln der Börse. Wertpapierhandel in Berlin und London, ca. 1860-1914.
17.1. Sina Fabian (Berlin), Zwischen Krise und Individualisierung. Konsumpraktiken in Westdeutschland und Großbritannien in den 1970er und 1980er Jahren.
24.1. David Gilgen (Bielefeld), Markt mit Moral? Die Entwicklung der "Corporate Social Responsibility" in den Vereinigten Staaten und ihr Aufstieg zur globalen Norm.
31.1. Martin Bemmann (Freiburg), "We are dealing with the World, not with Europe alone". Die Etablierung einer 'Weltwirtschaftsstatistik' und die Frage der Globalisierung in den 1920er und 1930er Jahren.
8.2. (MI!) Christoph Rapp (München), Natur und Staat: Aristoteles und die Entwicklung des naturrechtlichen Aristotelismus (Fakultätskolloquium, Raum X-E0-001).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne | Kolloquium Moderne | Student information | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne | Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" | Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3 | 1.5 |