Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll der quantitative Forschungsprozess am Beispiel einer Fragebogenuntersuchung zur studentischen Lernkultur exemplarisch dargestellt und thematisiert werden. Dabei werden in einem ersten Schritt die Grundlagen quantitativer Sozialforschung wiederholt und der Begriff der Lernkultur definiert. Daran anschließend sollen die konkreten Umsetzungsschritte einer quantitativ ausgerichteten Studie näher behandelt werden.
Grundkenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
Böhm-Kasper, O.; Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Micheel, H.-G. (2010). Quantitative empirische Sozialforschung. München: Reinhardt.
Zöfel, P. (2009). Statistik für Psychologen. München: Pearson.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | V2-213 | 12.01.2017 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 9-17 | C2-144 | 10.02.2017 | |
einmalig | Sa | 9-17 | T2-149 | 11.02.2017 | |
einmalig | Fr | 9-17 | T2-149 | 17.02.2017 | |
einmalig | Sa | 9-17 | T2-149 | 18.02.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.