250322 Die Konzeption und Durchführung einer quantitativen Fragebogenuntersuchung am Beispiel der studentischen Lernkultur (BS) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll der quantitative Forschungsprozess am Beispiel einer Fragebogenuntersuchung zur studentischen Lernkultur exemplarisch dargestellt und thematisiert werden. Dabei werden in einem ersten Schritt die Grundlagen quantitativer Sozialforschung wiederholt und der Begriff der Lernkultur definiert. Daran anschließend sollen die konkreten Umsetzungsschritte einer quantitativ ausgerichteten Studie näher behandelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden

Literaturangaben

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
Böhm-Kasper, O.; Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Micheel, H.-G. (2010). Quantitative empirische Sozialforschung. München: Reinhardt.
Zöfel, P. (2009). Statistik für Psychologen. München: Pearson.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 16-18 V2-213 12.01.2017 Vorbesprechung
einmalig Fr 9-17 C2-144 10.02.2017
einmalig Sa 9-17 T2-149 11.02.2017
einmalig Fr 9-17 T2-149 17.02.2017
einmalig Sa 9-17 T2-149 18.02.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2016_250322@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78651460@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. September 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. September 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78651460
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78651460