250243 Kooperation, Elternarbeit oder Erziehungs- und Bildungspartnerschaft? Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Kindern bzw. Jugendlichen (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Kindern bzw. Jugendlichen und reflektiert sie auf der Grundlage theoretischer Zugänge. Die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure kommen in den Blick, z.T. auch mit Hilfe empirischer Ergebnisse. Praxiselemente werden aus Sicht der Akteure kritisch befragt. Der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Begriff der Kooperation, der methodische Akzent auf der Textrezeption und ihren Darstellungsmöglichkeiten.

Studienleistungen werden durch Protokolle, Exzerpte oder Thesenpapiere erworben.

Das Seminar kann in diesem Semester teilweise als Blockseminar durchgeführt werden.

Literaturangaben

Baum, E.; Idel, T.-S., Ullrich, H. (Hg.) (2012): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden 2012
Bremer, H; Kleemann-Göhring, M.: Familienbildung, Grundschule und Milieu. Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“. Wuppertal 2012. (www.familienbildung-in-nrw.de/ tclasen/ bildungpbw/ fambild/ content/ e2153/ e3006/ e3723/Familienbildung_Grundschule_Milieu.pdf)
Helsper, W.; Kramer, T.; Hummrich, M.; Busse, S.: Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden 2009
Schütt, S.: Kooperation in der Schule. Rostock 2009 - http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003942/Dissertation_Schuett_2009.pdf
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (2003): Erziehung als Auftrag von Elternhaus und Schule. Informationen der Länder über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen _beschluesse/2003/2003_12_04-Elternhaus-Schule.pdf
Sacher, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn.
Stange, W.; Krüger, R.; Henschel, A.; Schmitt, C. (Hg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden 2012 (online in der Uni-Bibliothek)
Stiller, K-Th.: Kooperation zwischen Schule und Familie. Hilfen für Kinder mit Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn 2004
Stiller, Karl-Theodor (2009): Elternarbeit. In: Günther Opp (Hg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn. 463–470.
Wild, E.; Lorenz, F.: Elternhaus und Schule. Paderborn 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.4.6   3/6 aktive Teilnahme EL (b)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2016_250243@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78470804@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78470804
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78470804