Diese Veranstaltung thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Kindern bzw. Jugendlichen und reflektiert sie auf der Grundlage theoretischer Zugänge. Die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure kommen in den Blick, z.T. auch mit Hilfe empirischer Ergebnisse. Praxiselemente werden aus Sicht der Akteure kritisch befragt. Der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Begriff der Kooperation, der methodische Akzent auf der Textrezeption und ihren Darstellungsmöglichkeiten.
Studienleistungen werden durch Protokolle, Exzerpte oder Thesenpapiere erworben.
Das Seminar kann in diesem Semester teilweise als Blockseminar durchgeführt werden.
Baum, E.; Idel, T.-S., Ullrich, H. (Hg.) (2012): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden 2012
Bremer, H; Kleemann-Göhring, M.: Familienbildung, Grundschule und Milieu. Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“. Wuppertal 2012. (www.familienbildung-in-nrw.de/ tclasen/ bildungpbw/ fambild/ content/ e2153/ e3006/ e3723/Familienbildung_Grundschule_Milieu.pdf)
Helsper, W.; Kramer, T.; Hummrich, M.; Busse, S.: Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden 2009
Schütt, S.: Kooperation in der Schule. Rostock 2009 - http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003942/Dissertation_Schuett_2009.pdf
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (2003): Erziehung als Auftrag von Elternhaus und Schule. Informationen der Länder über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen _beschluesse/2003/2003_12_04-Elternhaus-Schule.pdf
Sacher, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn.
Stange, W.; Krüger, R.; Henschel, A.; Schmitt, C. (Hg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden 2012 (online in der Uni-Bibliothek)
Stiller, K-Th.: Kooperation zwischen Schule und Familie. Hilfen für Kinder mit Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn 2004
Stiller, Karl-Theodor (2009): Elternarbeit. In: Günther Opp (Hg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn. 463–470.
Wild, E.; Lorenz, F.: Elternhaus und Schule. Paderborn 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.6 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |