250210 Kann man Bildung managen? Einführung in das Bildungsmanagement (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Bildung und Management werden häufig als ein Gegensatz verstanden: während Bildung für das „Pädagogische“ steht, wird Management dem „Ökonomischen“ zugeordnet.

In diesem Seminar wird ein Einblick in die verschiedenen Handlungsbereiche des Managements gegeben. Dabei wird zwischen Betriebsmanagement (Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Controlling, Marketing, Finanzmanagement etc.) und Prozessmanagement (Bildungsbedarfsanalyse, Programmplanung; Veranstaltungsdurchführung, Qualitätssicherung; Vernetzungsmanagement etc.) unterschieden.

Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Einrichtungen der Weiterbildung gelegt. Dies reicht von Volkshochschulen bis hin zur Personalentwicklung.

Anhand von praktischen Beispielen werden Anregungen für das eigene professionelle Handeln gewonnen.

Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben. Als zentrale Literatur wird dabei auf „Zech, R. (2010): Handbuch Management in der Weiterbildung. Weinheim: u.a.: Beltz“. zurückgegriffen.

Bibliography

Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben. Als zentrale Literatur wird dabei auf „Zech, R. (2010): Handbuch Management in der Weiterbildung. Weinheim: u.a.: Beltz“. zurückgegriffen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 T2-205 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3 Modul Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.3.2   scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2016_250210@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78190807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2016 
Last update times:
Tuesday, October 25, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, October 25, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78190807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78190807