230386 Víctimas del libro - Figuren der Lektüre in der spanischsprachigen Literatur (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Lektüre von Texten innerhalb der narrativen Fiktion selbst ist ein etablierter literarischer Topos, der im Verlauf der Literaturgeschichte in unterschiedlichsten formalen Ausgestaltungen und inhaltlichen Kontexten immer wieder Verwendung findet. Der "Text im Text" dient dabei durchaus nicht nur als intertextuelle Referenz, sondern kann ebenso zur Charakterisierung und Ausgestaltung einzelner Figuren zum Einsatz kommen. Innerhalb der spanischsprachigen Literatur finden sich unter den Protagonisten zahlreiche begeisterte Leser – dies unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und durchaus nicht immer zu ihrem Besten… Nur zu oft werden gerade sie zu „Opfern des Buches“ in einem ganz konkreten Sinn.
Die Beziehung zwischen dem Akt der Lektüre, den beteiligten Protagonisten (ob realer Leser oder fiktive Figur) und der literarischen Fiktion selbst lässt sich darüber hinaus jedoch auch weitaus grundsätzlicher denken. Ein konstitutives Merkmal moderner Literatur ist der spielerische und selbstreflexive Umgang mit Prozessen des Lesens ebenso wie des Erzählens, der in einer Vielzahl literarischer Erzähltechniken und –strategien seinen Ausdruck gefunden hat. Mit ihrer Hilfe können nicht nur die literarischen Figuren zu Opfern ihrer eigenen rein textuellen Existenz gemacht werden – auch der reale Leser selbst wird mitunter im Strudel textueller Verfahren mitgerissen und in seiner eigenen Existenz zumindest verunsichert.
Ziel des Seminars ist es, diesen unterschiedlichen Ausprägungen von Lektüreerfahrung und den mit ihnen verbundenen literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Reflexionen anhand der Analyse konkreter Texte (von Cervantes „Don Quijote“, Claríns „La Regenta“ und Unamunos „Niebla“ bis hin zu Texten von Cortázar, Borges und Piglia) nachzugehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der spanischen Sprache.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_230386@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78126171@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78126171
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78126171