Die ersten drei Odenbücher des Horaz (veröffentlicht 23 v. Chr) sind dessen Meisterwerk. Horaz orientiert sich an den alten griechischen Lyrikern und deren Themen, wobei er sie durch seine eigenen erweitert: Liebe, Wein, Geselligkeit, Freundschaft, Fragen der Philosophie, Politik und natürlich Dichtung.
Wir wollen im Seminar ergründen, wie Horaz es schafft, diese Themen in ein lyrisches Format zu bringen und welche poetologischen, moralischen und dichterische Aussagen er dabei trifft.
BM 1-3
Texte, Übersetzungen und Kommentare sind im Semesterapparat/ Lernraum vorhanden.
Text: Q. Horati Flacci Opera, ed. D. R. Shackleton Bailey, Teubner (zur Anschaffung nur für Liebhaber)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 | aktive Teilnahme | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP5 | 3/7 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme
- Bericht
- Referat mit Ausarbeitung (Studienmodell 2002)