Der Körper stellt eine vernachlässigte Kategorie Sozialer Arbeit dar. Trotz des offensichtlichen Bezugs Klinischer Sozialarbeit zum Körper, insbesondere im Kontext Sozialer Arbeit mit geistig, seelisch und körperlich eingeschränkten Menschen, hat die stärkere Hinwendung zur Lebenswelt von Klientinnen und Klienten keine systematische Berücksichtigung der körperlichen Dimension zur Folge gehabt. Das Seminar führt zunächst in die Grundlagen und Methoden Klinischer Sozialarbeit ein und eröffnet im Weiteren einen Zugang zu zentralen körpersoziologischen und ethnologischen Diskursen sowie zu psychodynamischen Aspekten von Körperlichkeit ein. Deren Bedeutung und die Implikationen für die Praxis Klinischer Sozialarbeit werden u. a. anhand von Fallbeispielen beleuchtet und reflektiert. Das Seminar soll für die Notwendigkeit der Berücksichtigung körperlicher Dimensionen im Kontext lebensweltlicher Klinischer Sozialarbeit sensibilisieren und liefert hierfür den notwendigen theoretischen Hintergrund.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Student information | |
E2: Seminar Beratung 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III; Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |