230267 Höhle - Hülle - Haus. Behausung als Impuls künstlerischen Gestaltens (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Nicht nur angesichts des weltweiten Flüchtlingsaufkommens fordert der Bedarf an schützenden Behausungen vielerorts die kurz- oder mittelfristige (Um-) Gestaltung von Wohnräumen heraus. Auch Kompromisse zwischen Sesshaftigkeit und Mobilität sowie zunehmende Obdachlosigkeit in Großstädten führen dazu, vertraute Konzepte des Hauses funktional und gestalterisch zu modifizieren.
In der Projektveranstaltung werden Möglichkeiten zeichnerischer, skulpturaler und installativer Herangehensweisen erprobt, um die umschließende Hülle des Hauses mit Blick auf das Verhältnis zwischen Körper und Raum, Innen und Außen, phänomenologisch zu erkunden. Beim Einsatz künstlerischer Verfahren sowie materialer und medialer Bearbeitungsstrategien wird ein dialogischer Prozess 'entfremdender Annäherung' an das Konzept des Wohnens durchlaufen, der in eine Erkundung und Gestaltung eigensinniger Behausungen mündet. Kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte zum Thema Haus und Wohnen fließen in die Auseinandersetzung ein und werden die eigene Arbeit theoretisch fundieren.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung bildet die praxisbezogene Fortsetzung zur Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen. Teile der Veranstaltung werden geblockt.
An die Projektveranstaltung schließt sich ein zweistündiges Zeitfenster an, in dem die künstlerische Arbeit entwickelt und vorangebracht wird.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14:00-16:00 T0-236 17.10.2016-10.02.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Vertiefendes künstlerisches Projekt Student information
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Vertiefendes künstlerisches Projekt Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2016_230267@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78058503@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 7, 2018 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78058503
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78058503