Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften sind Grundvoraussetzung für die Planung eines der Heterogenität inklusiver Klassen Rechnung tragenden Unterrichts.
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung der Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik sowie die Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Aufgabenfeld von Lehrkräften im Kontext inklusiver Schule. Im Fokus steht ein förderdiagnostisches Verständnis, welches theoretisch und exemplarisch nachvollzogen wird. Ausgehend von unterschiedlichen (Förderbedarfs-) Hypothesen werden diagnostische Methoden, Förderplankonzepte, Formen inner- und außerschulischer Förderung sowie Leistungsbewertung erarbeitet und reflektiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | X-E0-002 | 19.10.2016-08.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen.
Bis zum 19.01.2017 erstellen Sie bitte in der Kleingruppe entweder a) ein Handout über die Erscheinungsformen von Unterstützungsbedarfen in heterogenen Lerngruppen, oder b) ein Handout zur Anwendung und Durchführung diagnostischer Verfahren. Die inhaltlichen und formalen Kriterien für die Aufgaben werden im Seminar erarbeitet. Alternativ besteht nach Absprache die Möglichkeit der kooperativen Seminargestaltung (Referat) zu einem Sitzungsthema.