Die Differenzlinie Geschlecht stellt ein zentrales Strukturprinzip in unseren Lebenswelten dar. Insbesondere in Bildungsprozessen werden aus geschlechtsgebundenen Unterscheidungen auch Ungleichheiten, sowie auch in Alltagssituationen doing gender – Prozesse hierarchische Geschlechterordnungen konstituieren.
Im Seminar soll das Verständnis von Geschlechterverhältnissen im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz kritisch betrachtet und diskutiert werden. Im Fokus stehen Konzepte der Geschlechterforschung der vergangenen Jahrzehnte, welche auch verstärkt die Verwobenheit von Geschlecht mit weiteren sozialen Kategorien aufgreifen. Abschließend werden wir der Frage nachgehen, inwiefern sich Erkenntnisse der theoretischen Diskurse sowie empirischen Ergebnisse der Geschlechterforschung vor dem Hintergrund von Teilhabegerechtigkeit und Subjektivierungsprozessen in pädagogischen Handlungskontexten niederschlagen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
| 25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Study requirement
|
Student information |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.6 | scheinfähig |
Eine Einzelleistung (benotet oder unbenotet) kann in Form eines Referates erworben werden. Studienleistungen können über Textzusammenfassungen und Schreibaufgaben oder durch eine Kurzpräsentation erbracht werden.