In diesem Seminar soll es um Schule als Arbeitsplatz und Unterricht als Handlungsfeld gehen. Entlang der Teilnehmer*inneninteressen können in diesem Spannungsfeld Themen untergebracht werden wie beispielsweise: Erwartungen und Anforderungen an den Lehrer*innenberuf, seine Geschichte und aktuelle schulpolitische Entwicklungen, aber auch Lehrer*innenverhalten oder/und berufsbiografische Ansätze
Studienleistungen können erbracht werden über Portfoliobeiträge oder die Teilnahme an Gruppenarbeiten inkl. Präsentation der Gruppenergebnisse (Umfang: schriftliche Beiträge bis zu 1200 Wörter; Umfang mündliche Beiträge p.P. 20 Min.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 12-14 | X-E1-200 | 18.10.2016 | |
weekly | Di | 12-14 | X-E1-200 | 20.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
|
one-time | Do | 16:00-19:00 | X-E1-201 | 26.01.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E2: Lehrerhandeln | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.