Wissenschaftliches Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Studium. Dies wird wohl kaum ein Student noch ein Lehrender bezweifeln, einfach finden es jedoch die wenigsten.
Insbesondere das wissenschaftliche Schreiben in der Fremdsprache (Deutsch) stellt für internationale Studierende (aber auch für Muttersprachler) eine große Herausforderung dar. Denn schließlich ist Schreiben nicht gleich Schreiben. Wissenschaftliches Schreiben setzt vielfältige wissenschaftliche Arbeitskompetenzen voraus, z.B. das Auswählen und Lesen von Fachliteratur, das Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte und natürlich auch das Planen und Überarbeiten eigener Texte. Hinzu kommt die Einhaltung schreibkulturspezifischer Konventionen, Formalia etc.
Es lohnt sich also das "Ungeheuer" etwas genauer zu betrachten, ihm seinen Schrecken zu nehmen und es zu verstehen. Genau das tun seit längerem die Linguistik, Sprachlehrforschung und fremdsprachliche Schreibforschung. Doch das wissenschaftliche Schreiben ist nicht nur ein spannendes Forschungsgebiet, sondern auch ein zentraler Bereich der DaF-Didaktik; insbesondere für Lehrende, die an Hochschulen im In- und Ausland in studienvorbereitenden und studienbegleitenden Wissenschafts- und Fachsprachenkursen unterrichten möchten.
Ziel des Seminars ist es diesen beiden Bereichen (Forschung und Didaktik) genauer auf den Zahn zu fühlen, weshalb folgende drei Fragen im Zentrum des Seminargeschehens stehen werden:
1. Welche empirischen Forschungserkenntnisse gibt es zum akademischen Schreiben (in der Fremdsprache Deutsch)?
2. Welche Methoden werden dabei zur Erforschung von Schreibprozessen/ -produkten und -kompetenzen verwendet?
3. Welchen Prinzipien sollte die Didaktik zur Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens folgen? Wie können Schreibkompetenzen in der Fremdsprache im Unterricht trainiert werden?
- eigene Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben (Verfassen von Hausarbeiten, BA-Arbeit, Erarbeitung von Referaten etc.)
Die Literatur zu den einzelnen Seminarsitzungen finden Sie im EkVV-Lernraum als PDF-Datei oder im Semesterapparat. Eine Liste mit weiterer relevanter Seminarliteraur wird noch im Lernraum veröffentlicht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-243 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive Teilnahme:
- Bearbeitung von Hausaufgaben
- Übernahme eines Gruppenreferats
- Beteiligung an Diskussionen in der Seminargruppe und an Partner- und Gruppenarbeit
- es besteht auch die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen