230085 Fremdsprachenerwerb: inwiefern muttersprachlich erworbene Kompetenzen für fremdsprachliche Wissensaneignung förderlich sein können (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Bei der Veranstaltung geht es nicht ausschließlich um den Einfluss der Muttersprache, sondern auch um den von eventuellen Kenntnissen in anderen Fremdsprachen auf den Lernerfolg in der jeweils im Aneignungsprozess befindlichen weiteren Fremdsprache. Um einen möglichst tiefen Einblick in die Beeinflussungsmechanismen zu gewinnen, werden folgende Bereiche thematisiert:

  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition (Abhängigkeit der menschlichen Wirklichkeitswahrnehmung bzw. der menschlichen Sensitivität für Aspekte der Realität von der jeweils gesprochenen Sprache)
  • Darstellung der verschiedenen Sprachkompetenzbereiche und deren differenzieller Beteiligung an der Bestimmung der selektiven Wahrnehmung der Wirklichkeit.
  • Linguistisches Fallbeispiel: Raumpräpositionen und Tempusgebrauch im Shüpamom, einer in Westkamerun gesprochenen Sprache
  • Differenzielle Aneignungsvorteile bei kamerunischen Lernern des Deutschen als Fremdsprache – aufgezeigt anhand einer an der Université Yaoundé I in Kamerun durchgeführten Untersuchung zum DaF-Erwerb. Die Untersuchung macht sich die Sprachvielfalt in Kamerun zunutze und geht der Frage nach, ob unterschiedlicher muttersprachlicher Hintergrund einen Einfluss darauf hat, inwieweit kamerunische Lerner des Deutschen als Fremdsprache in der Objektkasusmarkierung (unterschiedlich) erfolgreich sind. Die verschiedenen Implikationen der Ergebnisse der betreffenden Untersuchung – vor allem im Hinblick auf Unterrichtswirksamkeit und Sprachkompetenztestfairness – werden zum Schluss diskutiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_230085@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_77867934@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 18, 2017 
Last update times:
Thursday, September 29, 2016 
Last update rooms:
Thursday, September 29, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77867934
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
77867934