230085 Fremdsprachenerwerb: inwiefern muttersprachlich erworbene Kompetenzen für fremdsprachliche Wissensaneignung förderlich sein können (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Bei der Veranstaltung geht es nicht ausschließlich um den Einfluss der Muttersprache, sondern auch um den von eventuellen Kenntnissen in anderen Fremdsprachen auf den Lernerfolg in der jeweils im Aneignungsprozess befindlichen weiteren Fremdsprache. Um einen möglichst tiefen Einblick in die Beeinflussungsmechanismen zu gewinnen, werden folgende Bereiche thematisiert:

  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition (Abhängigkeit der menschlichen Wirklichkeitswahrnehmung bzw. der menschlichen Sensitivität für Aspekte der Realität von der jeweils gesprochenen Sprache)
  • Darstellung der verschiedenen Sprachkompetenzbereiche und deren differenzieller Beteiligung an der Bestimmung der selektiven Wahrnehmung der Wirklichkeit.
  • Linguistisches Fallbeispiel: Raumpräpositionen und Tempusgebrauch im Shüpamom, einer in Westkamerun gesprochenen Sprache
  • Differenzielle Aneignungsvorteile bei kamerunischen Lernern des Deutschen als Fremdsprache – aufgezeigt anhand einer an der Université Yaoundé I in Kamerun durchgeführten Untersuchung zum DaF-Erwerb. Die Untersuchung macht sich die Sprachvielfalt in Kamerun zunutze und geht der Frage nach, ob unterschiedlicher muttersprachlicher Hintergrund einen Einfluss darauf hat, inwieweit kamerunische Lerner des Deutschen als Fremdsprache in der Objektkasusmarkierung (unterschiedlich) erfolgreich sind. Die verschiedenen Implikationen der Ergebnisse der betreffenden Untersuchung – vor allem im Hinblick auf Unterrichtswirksamkeit und Sprachkompetenztestfairness – werden zum Schluss diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_230085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77867934@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Dezember 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. September 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. September 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77867934
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77867934