300010 Organisation und Interaktion (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Die von Niklas Luhmann eingeführte Unterscheidung der Systembildungsebenen (‚Interaktion‘; ‚Organisation‘; ‚Gesellschaft‘) fordert geradezu dazu auf, das Verhältnis der Ebenen zueinander näher zu betrachten. Dieses Seminar fokussiert das Verhältnis von Organisation und Interaktion vor dem Hintergrund zweier Hauptfragestellungen.
Zum einen soll gefragt werden, welchen Besonderheiten (Regeln, Erwartungsstrukturen, Limitationen) Interaktionen in organisierten Kontexten unterliegen: Was zeichnet ‚organisierte Interaktionen’ aus?
Darüber hinaus interessiert aber insbesondere auch der umgekehrte Fall: So vollzieht sich Organisati-onskommunikation nicht alternativlos in Form von Interaktionen. Vielmehr kann man spätestens seit Max Weber (Stichwort: Aktenförmigkeit) wissen, dass die Leistungsfähigkeit von Organisationen gerade darauf beruht, von Anwesenheit – und das bedeutet von Interaktionen – absehen zu können. Die Frage ist daher umso mehr: Welche Funktionen erfüllen Interaktionen für Organisationen, und welche Folgen zeitigen sie?
Diese beiden Fragestellungen sollen sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht bearbeitet werden. Zudem ist angedacht, dass neben der Lektüre von Texten auch eigene kleine Fallstudien durchzuführen sind. Interessante Anwendungsfälle wären z.B. Videokonferenzen; Vorstellungsgespräche; Publikumsinteraktion (z.B. in der Bürgerberatung) etc. Die Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits das Grundlagenseminar zur Organisationssoziologie besucht haben.
Ein Interesse an organisationssoziologischen und -theoretischen Fragestellungen ist von Vorteil. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar sowie zur gründlichen vorbereitenden Lektüre – auch englischsprachiger Literatur – wird ebenfalls vorausgesetzt.

Bibliography

Literatur

Niklas Luhmann (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft; in: ders.: Soziologische Aufklärung 2

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.2; Modul 6.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Die genauen Bedingungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_300010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7782146@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 18, 2010 
Last update rooms:
Monday, January 18, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782146
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7782146