Die von Niklas Luhmann eingeführte Unterscheidung der Systembildungsebenen (‚Interaktion‘; ‚Organisation‘; ‚Gesellschaft‘) fordert geradezu dazu auf, das Verhältnis der Ebenen zueinander näher zu betrachten. Dieses Seminar fokussiert das Verhältnis von Organisation und Interaktion vor dem Hintergrund zweier Hauptfragestellungen.
Zum einen soll gefragt werden, welchen Besonderheiten (Regeln, Erwartungsstrukturen, Limitationen) Interaktionen in organisierten Kontexten unterliegen: Was zeichnet ‚organisierte Interaktionen’ aus?
Darüber hinaus interessiert aber insbesondere auch der umgekehrte Fall: So vollzieht sich Organisati-onskommunikation nicht alternativlos in Form von Interaktionen. Vielmehr kann man spätestens seit Max Weber (Stichwort: Aktenförmigkeit) wissen, dass die Leistungsfähigkeit von Organisationen gerade darauf beruht, von Anwesenheit – und das bedeutet von Interaktionen – absehen zu können. Die Frage ist daher umso mehr: Welche Funktionen erfüllen Interaktionen für Organisationen, und welche Folgen zeitigen sie?
Diese beiden Fragestellungen sollen sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht bearbeitet werden. Zudem ist angedacht, dass neben der Lektüre von Texten auch eigene kleine Fallstudien durchzuführen sind. Interessante Anwendungsfälle wären z.B. Videokonferenzen; Vorstellungsgespräche; Publikumsinteraktion (z.B. in der Bürgerberatung) etc. Die Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits das Grundlagenseminar zur Organisationssoziologie besucht haben.
Ein Interesse an organisationssoziologischen und -theoretischen Fragestellungen ist von Vorteil. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar sowie zur gründlichen vorbereitenden Lektüre – auch englischsprachiger Literatur – wird ebenfalls vorausgesetzt.
Literatur
Niklas Luhmann (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft; in: ders.: Soziologische Aufklärung 2
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3; H.S.1 | Wahl | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.2; Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Die genauen Bedingungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.