300010 Organisation und Interaktion (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die von Niklas Luhmann eingeführte Unterscheidung der Systembildungsebenen (‚Interaktion‘; ‚Organisation‘; ‚Gesellschaft‘) fordert geradezu dazu auf, das Verhältnis der Ebenen zueinander näher zu betrachten. Dieses Seminar fokussiert das Verhältnis von Organisation und Interaktion vor dem Hintergrund zweier Hauptfragestellungen.
Zum einen soll gefragt werden, welchen Besonderheiten (Regeln, Erwartungsstrukturen, Limitationen) Interaktionen in organisierten Kontexten unterliegen: Was zeichnet ‚organisierte Interaktionen’ aus?
Darüber hinaus interessiert aber insbesondere auch der umgekehrte Fall: So vollzieht sich Organisati-onskommunikation nicht alternativlos in Form von Interaktionen. Vielmehr kann man spätestens seit Max Weber (Stichwort: Aktenförmigkeit) wissen, dass die Leistungsfähigkeit von Organisationen gerade darauf beruht, von Anwesenheit – und das bedeutet von Interaktionen – absehen zu können. Die Frage ist daher umso mehr: Welche Funktionen erfüllen Interaktionen für Organisationen, und welche Folgen zeitigen sie?
Diese beiden Fragestellungen sollen sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht bearbeitet werden. Zudem ist angedacht, dass neben der Lektüre von Texten auch eigene kleine Fallstudien durchzuführen sind. Interessante Anwendungsfälle wären z.B. Videokonferenzen; Vorstellungsgespräche; Publikumsinteraktion (z.B. in der Bürgerberatung) etc. Die Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits das Grundlagenseminar zur Organisationssoziologie besucht haben.
Ein Interesse an organisationssoziologischen und -theoretischen Fragestellungen ist von Vorteil. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar sowie zur gründlichen vorbereitenden Lektüre – auch englischsprachiger Literatur – wird ebenfalls vorausgesetzt.

Literaturangaben

Literatur

Niklas Luhmann (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft; in: ders.: Soziologische Aufklärung 2

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.2; Modul 6.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Die genauen Bedingungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782146@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Januar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782146
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782146