Im Seminar werden wir die Grundlagen der modalen Aussagenlogik kennenlernen und intensiv einüben. Zuerst werden wir uns anschauen, was genau die Modaloperatoren (Box und Diamant) semantisch von den aussagenlogischen Operatoren unterscheidet, und welche Rolle mögliche Welten dabei spielen. Anschließend werden wir uns einen Überblick über einige modallogische Systeme verschaffen und ein allgemeines Verfahren kennenlernen, mit dem wir überprüfen können, ob ein gegebener Schluss in einem gegebenen System gültig oder eine gegebene Formel in einem gegebenen System tautologisch ist. Abschließend werden wir das Verständnis der modallogischen Grundideen vertiefen, indem wir uns eine Erweiterung dieser Ideen vornehmen, die für ein spezielles Anwendungsgebiet konzipiert wurde.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Aussagenlogik (wie sie etwa in den Kursen Logik 1 und Formale Methoden 2 vermittelt werden) und Mengenlehre (wie sie etwa im Kurs Formale Methoden 1 vermittelt werden). Diese Grundkenntnisse können ggf. durch einen individuell bestimmten Arbeitsmehraufwand parallel zur Veranstaltung erworben bzw. aufgefrischt werden.
James Garson (2006): Modal Logic for Philosophers. Cambridge University Press.
Rod Girle (2010): Modal Logics and Philosophy (Second Edition). McGill-Queens University Press.
Graham Priest (2008): Introduction to Non-Classical Logic: From If to Is (Second Edition). Cambridge University Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Study requirement
|
Student information |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR | |||||
Studieren ab 50 |