230629 Alphabetisierung (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Auch wenn mit dem Abkommen zwischen der Türkei und der EU eine Lösung für die Flüchtlingskrise vorgelegt wurde, kann auf Grund der aktuellen Ereignisse davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Menschen, die nach Deutschland kommen und für sich selbst und für ihre Familien Schutz suchen, auch in der Zukunft steigen wird. Diese Menschen brauchen Sprache, damit sie selbstständig handeln können.

Mit unserer Seminarreihe möchten wir einen Institutsdialog zur Unterstützung der Sprach- und Integrationsarbeit mit den geflüchteten Personen führen. Die Seminare werden in Form von Workshops stattfinden und es wird einen offenen Austausch zwischen den Studierenden und ehrenamtlichen Sprachbegleitern geben.

Beginnen werden wir mit den rechtlichen Grundlagen zu Flüchtlingen, der Beschreibung der Zielgruppe und den methodisch-didaktischen Hinweisen zum Umgang mit Heterogenität. In der zweiten Woche werden wir uns mit der Alphabetisierung beschäftigen und den Fragen nachgehen, wie Menschen in das deutsche Schriftsystem eingeführt werden können und wie viel Schriftsprache man für Bewältigung des Alltags braucht. In der darauffolgenden Woche wird es um die Vermittlung der vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen), die den Kern einer fremden Sprache darstellen, gehen. Abschließen werden wir die Seminarreihe mit der Thematik Integration und Landeskundevermittlung.

Literaturangaben:

Einführende Literatur zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Theorie/ Material und Tipps:
Feick, D.; Pietzuch, A.; Schramm, K. (Hrsg.) (2013): Alphabetisierung für Erwachsene. München u.a.: Langenscheidt.
Feldmeier, A. (2010): Von A bis Z – Praxishandbuch Alphabetisierung. Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene. Stuttgart.
Roll, H.; Schramm, K. (Hg.) (2010): Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 77]. Duisburg: Gilles & Francke.
Lehrbücher/ Material:
Böttinger, Anja (2011): Schritte plus - Alpha 1. [mit Audio-CD]. Ismaning: Hueber (Deutsch im Alpha-Kurs).
Feldmeier, Alexis (2011): Von A bis Z - Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1: Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene. Kursbuch + 2 Audio-CDs. Klett. Stuttgart (17,99 €) | auch mit Lehrerhandbuch.
Lesen: Von A bis Z - Leseheft für den Alphabetisierungskurs. Lesestufe 1.
Schreiben:
Feldmeier, Alexis (2011): Von A bis Z - Schreibtrainer Alphabetisierung. Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene. Stuttgart: Klett Sprachen.
Aussprache:
www.aussprachetraining.de (Hörübungen und Arbeitsmaterial)
Wortschatz:
Bockrath, Angela (2014): 1.300 wichtige Wörter. Ein Grundwortschatz. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung. Münster
Kontrastive Alphabetisierung: Internationale Anlauttabellen in 20 Sprachen. Verlag an der Ruhr. Mülheim a.d. Ruhr (1998)
Spiele und Anschauungsmaterial Alphabetisierung (kostenloser Download):
http://www.graf-gutfreund.at (Materialsammlung für den Alpha-Unterricht)
http://www.klett-sprachen.de/Alphamar/r-1/10#reiter=titel&niveau=A0 (Arbeitsblätter und Kopiervorlagen)
http://www.cornelsen.de/erw/reihe/r-6353/ra/materialien (Materialsammlung für den Alpha-Unterricht)
Falls Einstufung erforderlich:
Markov, S., Scheithauer, C.; Schramm, K. (2015): Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Waxmann.

Einführende Literatur zur Wortschatzarbeit:
Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Berlin u. a.: Langenscheidt.
Hartkopf, Dorothea (2008): „Fotokiste: Leben in Deutschland. Hinweise für den Einsatz im Anfängerunterricht.“ In: Fotokiste: Leben in Deutschland. München: Goethe Institut.
Luyken, Michaela (2001): Memo-Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion2. http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/tga2L06-memo.pdf.
Meerholz-Härle, Birgit (2008): “Wortschatzvermittlung im DaZ-Unterricht“. In: Kaufmann, Susan u. a. (Hg.): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 2. München:Hueber.
Müller, Bernd-Dietrich (1994): Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Fernstudieneinheit 8. Berlin u. a.: Langenscheidt.

Einführende Literatur zur Grammatikvermittlung:
Brinitzer, Michaela u. a. (1999): Grammatik sehen. Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. München: Hueber.
Funk, Hermann; Koenig, Michael (1991): Grammatik lehren und lernen. Fernstudieneinheit. München: Goethe Institut, Langenscheidt.
Krauss, Susanne; Jentges, Sabine (2009): „Grammatik kreativ und mit Spielen – theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis.“ In: Deutsch als Zweitsprache 1/09, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Autonomes Lernen und Lernstrategien:
Apelteuer, Ernst (2001): „Zweitsprachenerwerb als Lernaktivität 1: Lernersprache – Lernprozesse – Lernprobleme“. In: Helbig, G. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: ein Internationales Handbuch, Bd, 19, Halbband 1. Berlin: de Gruyter, S. 677-684.
Grell, Jochen (1974): Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim und Basel: Beltz.
Kleinschroth, R. (1996): Sprachen lernen. Der Schlüssel zur richtigen Technik. Reinbek bei Hamburg: rororo.
Leitner, Sebastian (1995): So lernt man lernen. Freiburg: Herder Verlag.
Schweckendiek, Jürgen (2009): „Zur Förderung von Lernenden mit fossilierten Fehlern“. In: Kaufmann, Susan u. a. (Hg.): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 4. München:Hueber.

Weiterführende Literatur:
Laschet, Armin (2015): Robert Bosch Expertenkommission
zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Themendossier
Sprachvermittlung und Spracherwerb für Flüchtlinge: Praxis und Potenziale außerschulischer Angebote.
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Kommissionsbericht_Fluechtlingspolitik_Sprache.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar A Studienleistung
Studieninformation
Seminar B Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_230629@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77378837@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 25. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Mai 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Mai 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77378837
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77378837