Diagnose- und Förderkompetenzen gehören zu den professionellen Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. Im Schulalltag gilt es, unter verschiedenen standardisierten und qualitativen Diagnoseverfahren auszuwählen, um dann aus den Befunden theoriegeleitet Handlungsperspektiven für die Förderung abzuleiten. An diesen Herausforderungen setzt dieses Seminar an. Zentrale Ziele des Seminars sind es
- verschiedene standardisierte und leitfadengestützte mathematische Diagnoseverfahren kennen zu lernen und u.a. anhand von Videos teilweise auch zu erproben, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten,
- ausgehend von erprobten und bewährten Förderkonzepten konkrete Förderansätze anhand von authentischen Fallbeispielen, Aufgabenformaten und Veranschaulichungsmaterialien gegenüber zu stellen und mit Blick auf ihre Praktikabilität im (Förder-)Unterricht zu diskutieren,
- das erworbene Wissen abschließend auf zwei konkrete Fallbeispiele zu übertragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |