270226 Gestalttherapie für Frauen (BS) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Gestalttherapie ist ein ganzheitliches, humanistisches und erlebnisaktivierendes psychotherapeutisches Verfahren. Sie wurde in den 40er Jahren von Fritz und Laura Perls sowie Paul Goodman entwickelt und wurzelt u.a. in der Psychoanalyse, dem Psychodrama, der Gestaltpsychologie, dem Existentialismus und in östlichen Weisheitslehren. Der Gestaltansatz ist prozessorientiert und zeichnet sich durch seine experimentell-kreative Vorgehensweise aus, wobei das konkrete Fühlen und Wahrnehmen sowie die direkte Erfahrung und Begegnung im „Hier und Jetzt“ im Mittelgrund stehen. Neben dem Respekt vor den Ressourcen und der Selbstverantwortung des Menschen betont Gestalttherapie die Einheit von Körper, Psyche und Geist und ist auf persönliche Weiterentwicklung und Wachstum ausgerichtet.
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Verfahren der Gestalttherapie. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und zentraler Prinzipien werden die typischen Arbeitsweisen dieser Methode durch Selbsterfahrungselemente erlebbar gemacht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf frauenspezifische Fragen und Bedürfnisse gerichtet und frauenbezogenen Themen Raum gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

weibliche Studieremde der Universität Bielefeld

Literaturangaben

Becker, R. (1991). Weibliche Identität. In Gestalttherapie, Zeitschrift der Deutschen
Vereinigung für Gestalttherapie, 5-15.
Becker, R. (2005). Gender. Vortrag auf der Tagung „An der Grenze leben - Laura Perls zum
100. Geburtstag“, München, 3.-5.6.2005.
De Roeck, B. P. (1995). Gras unter meinen Füßen. Eine ungewöhnliche Einführung in die
Gestalttherapie. Hamburg: Rowohlt.
Doubrawa, E. & Blankertz, S. (2010). Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit
Beispielen. Wuppertal: Peter Hammer.
Flaig, M. & Valentin-Mousil, B. (1998). Begegnungen auf dem Weg zu weiblicher Freiheit
Über Feminismus und Gestalttherapie. In Gestaltkritik, Zeitschrift des
Gestaltinstituts Köln, 15-26. Fuhr, R. & Gremmler-Fuhr, M. (2002). Gestalt-Ansatz. Grundkonzepte und -modelle aus
neuer Perspektive. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Fuhr, R., Sreckovic, M. & Gremmler-Fuhr, M. (2001). Handbuch der Gestalttherapie.
Göttingen: Hogrefe.
Großmaß, R. (1991). Der widerspenstigen Zähmung. Zum Frauenbild von Gestalttherapie
und Bioenergetik. In Psychologie und Gesellschaftskritik, 46-67.
Harman, R. L. (2001). Werkstattgespräche Gestalttherapie. Interview mit Miriam Polster.
Wuppertal: Peter Hammer.
Perls, F. (1999). Grundlagen der Gestalt-Therapie. München: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Perls, F., Hefferline, R. F. & Goodman, P. (1991). Gestalttherapie. Praxis. München:
Deutscher Taschenbuch Verlag.
Perls, L. (1999). Leben an der Grenze. Essays und Anmerkungen zur Gestalt-Therapie.
Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie. Perls, L. (2005). Meine Wildnis ist die Seele des Anderen. Der Weg zur Gestalttherapie. Laura
Perls im Gespräch. Wuppertal: Peter Hammer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Studieren ab 50    

Es können keine Leistungspunkte erbracht werden, allerdings können die Teilnehmerinnen eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2016_270226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_75710000@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. September 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. September 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=75710000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
75710000