Im Zentrum dieses Seminars stehen die in vielen Bundesländern erfolgten Änderungen der Schulgesetze hinsichtlich des Rechts aller SchülerInnen auf individuelle Förderung. Dieses Recht soll in seinen Konsequenzen für Unterrichts- und Schulentwicklung thematisiert werden.
Inhalte und Vorgehensweisen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt. Das Seminar ist eine Kombination aus zwei wöchentlichen Sitzungen und einer Blckveranstaltung.
Anforderung an die Seminarteilnahme:
Aktive Teilnahme: regelmäßige Seminarteilnahme, max. 2 x 1,5 Std. entschuldigtes Fehlen; Beteiligung an der Planung des Seminars; selbstständige Gestaltung von Seminareinheiten (Fragestellung; einführendes Referat, Planung/Gestaltung der Arbeitsformen, unterschiedliche Methoden anwenden; Handout, Thesenpapier o.ä.; schriftliche Reflexion der Seminareinheit); Beteiligung an Feedback-Gruppen zu Seminareinheiten und zum gesamten Seminar; Sitzungsprotokolle;
Absprachen zur Gestaltung der Seminareinheiten mit mir (Termin vereinbaren im Seminar oder über mail)
Erstellung eines Gesamtprodukts.
Nicht geöffnet für Frauenstudien oder Stud. ab 50!
Altrichter, H. u.a. (Hg.) (2007): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden.
Altrichter, H. (Hg.) (1998): Handbuch zur Schulentwicklung. Innsbruck/Wien.
Bastian, J. (1998): Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg.
Becker, G. u.a. (Hg.) (2004): Heterogenität. Unterschiede nutzen ¿ Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII 2004. Seelze.
Beetz, S. (1997): Hoffnungsträger ¿Autonome Schule¿. Zur Struktur der pädagogischen Wünschedebatte um die Befreiung der Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M. u.a.
Boller, S. u.a. (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel.
journal für schulentwicklung (2003): Heterogenität. 7. Jg., Heft 4 / 2003.
Kunze, I./Solzbacher, C. (Hg.) (2008): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Hohengehren.
Rolff, H.-G. (2007): Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim
Rolff, H.G. u.a. (2000): Manual Schulentwicklung. Weinheim u.a.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 |