250305 "Individuelle Förderung" im Kontext von Unterrichts- und Schulentwicklung (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum dieses Seminars stehen die in vielen Bundesländern erfolgten Änderungen der Schulgesetze hinsichtlich des Rechts aller SchülerInnen auf individuelle Förderung. Dieses Recht soll in seinen Konsequenzen für Unterrichts- und Schulentwicklung thematisiert werden.
Inhalte und Vorgehensweisen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt. Das Seminar ist eine Kombination aus zwei wöchentlichen Sitzungen und einer Blckveranstaltung.

Anforderung an die Seminarteilnahme:
Aktive Teilnahme: regelmäßige Seminarteilnahme, max. 2 x 1,5 Std. entschuldigtes Fehlen; Beteiligung an der Planung des Seminars; selbstständige Gestaltung von Seminareinheiten (Fragestellung; einführendes Referat, Planung/Gestaltung der Arbeitsformen, unterschiedliche Methoden anwenden; Handout, Thesenpapier o.ä.; schriftliche Reflexion der Seminareinheit); Beteiligung an Feedback-Gruppen zu Seminareinheiten und zum gesamten Seminar; Sitzungsprotokolle;
Absprachen zur Gestaltung der Seminareinheiten mit mir (Termin vereinbaren im Seminar oder über mail)

Erstellung eines Gesamtprodukts.

Nicht geöffnet für Frauenstudien oder Stud. ab 50!

Literaturangaben

Altrichter, H. u.a. (Hg.) (2007): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden.

Altrichter, H. (Hg.) (1998): Handbuch zur Schulentwicklung. Innsbruck/Wien.

Bastian, J. (1998): Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg.

Becker, G. u.a. (Hg.) (2004): Heterogenität. Unterschiede nutzen ¿ Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII 2004. Seelze.

Beetz, S. (1997): Hoffnungsträger ¿Autonome Schule¿. Zur Struktur der pädagogischen Wünschedebatte um die Befreiung der Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M. u.a.

Boller, S. u.a. (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel.

journal für schulentwicklung (2003): Heterogenität. 7. Jg., Heft 4 / 2003.

Kunze, I./Solzbacher, C. (Hg.) (2008): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Hohengehren.

Rolff, H.-G. (2007): Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim

Rolff, H.G. u.a. (2000): Manual Schulentwicklung. Weinheim u.a.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_250305@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7496677@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Juni 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7496677
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7496677