Freiheit wird in politischen Debatten der Gegenwart vielfach mit der liberalen Vorstellung individueller Abwehrrechte gleichgesetzt. Sicherlich ist dieses Verständnis sehr einflussreich. Wie jedoch ein Blick in ideengeschichtliche und zeitgenössische Diskurse der Politischen Theorie rasch zeigt, gibt es nicht nur eine ganze Reihe anderer Freiheitstheorien, sondern diese behaupten zudem, dass das liberale Verständnis mindestens einseitig und daher weit davon entfernt ist, die umfassende Gestalt und vor allem auch die anspruchsvollen Voraussetzungen von Freiheit auch nur annähernd zu erschließen.
Das als Lektürekurs angelegte Seminar dient einerseits einer Erkundung wesentlicher ideengeschichtlicher Freiheitstheorien (u.a. Locke, Rousseau, Constant, Mill) und wird andererseits ein besonderes Augenmerk auf die anhaltende Kontroverse über Freiheit in jüngeren und jüngsten Theoriediskursen (u.a. Berlin, Taylor, Skinner, Honneth, Pettit) richten.
Isaiah Berlin 1995: Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt am Main.
(Dieses Buch enthält den wichtigen Aufsatz „Zwei Freiheitsbegriffe“, in dem die bis heute wichtige Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit umfassend eingeführt wird).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Grundlagen der modernen Politischen Theorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |