Verstehen und Verständigung sind basale Aspekte jeder Alltagskommunikation; in der Folge sind auch Verständigungsprobleme eine Grunderfahrung alltäglichen Handelns. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Verstehen aus gesellschaftstheoretischer Perspektive 'funktioniert' und inwiefern Verständigung als Prämisse in alltäglichen Handlungskonstellationen vorausgesetzt und realisiert werden kann (und damit ein - mehr oder weniger - strategisches Element von Alltagskommunikation darstellt). Weiterhin stellt sich die Frage, ob interkulturelle Kommunikation eine kategorial andere Form der Kommunikation darstellt.
Zur Beantwortung dieser Fragen beschäftigen wir uns in einem ersten Schritt damit, wie Kommunikation im Rahmen alltäglicher Interaktionen und Abläufe sichergestellt wird. Hierzu werden einige relevante soziologische Grundlagen aufgefrischt (verstehende Soziologie, Wissenssoziologie, soziologische Hermeneutik etc.). Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Fremdheit und Vertrautheit, und beleuchten die soziale Konstruktion von Fremdheit im Kontext interkultureller Kommunikation.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv Bereich 1, unbenotete Prüfung GS | ||||
Studieren ab 50 |