Kommentar: Zu den Möglichkeiten, die Geschichte des 20. Jahrhunderts in einem umfassenden Rahmen zu interpretieren, gehört, sie als Geschichte der Entfaltung und Regulierung der Konsumgesellschaft zu untersuchen. Diese naheliegende Perspektive ist in der deutschen Geschichtswissenschaft erst seit den 1990er Jahren eingenommen worden. Das Seminar soll sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Hat die verspätete Beschäftigung mit der Konsumgesellschaft in Deutschland eine Entsprechung in der Wirklichkeit? Welche Triebkräfte, Dimensionen und Phasen der Konsumgesellschaft lassen sich feststellen, welche Hemmnisse, Einschränkungen und Alternativentwürfe wurden ihr von Staat und sozialen Gruppen entgegengestellt?
Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000; Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben: Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt [u.a.] 1997; Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluss: Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003; Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel: Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003; Hartmut Berghoff, Konsumpolitik: Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | R2-155 | 27.04.-13.07.2006 | |
einmalig | Do | 20-22 | R2-155 | 01.06.2006 | |
einmalig | Do | 20-22 | R2-155 | 08.06.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4/9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1b |