Ziel dieses theorieorientierten Seminars ist die Rekonstruktion und Diskussion aktueller sozialwissenschaftlicher Zugriffe zum Zusammenhang von Digitalisierung und Organisation - kurz gesagt, das gemeinsame Mapping der heterogenen Forschungslandschaft zu Digitalisierung und Organisation. Somit liegt ein zweiter, „handwerklicher“ Schwerpunkt des Seminars auf der Entwicklung und dem Verfassen von Forschungsständen bzw. Forschungsüberblicken.
Das Forschungsfeld der Digitalisierung hält hier besondere Herausforderungen bereit: Klassisch sind hier besonders die Medien- und Kulturwissenschaften, die Science and Technology Studies (STS) sowie die Technik- und Arbeitssoziologie stark vertreten, ohne jedoch, dass deren Diskurse stark aufeinander bezogen sind.
Einer Organisationssoziologie, die zu dieser Verhältnisbestimmung einen eigenen Beitrag leisten will, muss die Rekonstruktion dieser Zugänge ein Anliegen sein, um begründet komplementäre Perspektiven und fruchtbare Fragestellungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation zu entwickeln. Entsprechend geht dieses Seminar den Fragen nach, mit welchem Organisationsverständnis die erwähnten Zugänge operieren, welche Bedeutung sie organisationalen Prozessen und Strukturen beimessen und in welcher Weise sie das Verhältnis von Digitalisierung und Organisation begreifen. Schließlich werfen wir auch einen Blick auf frühe organisationssoziologische Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der „Informatisierung“ und fragen nach dem „Mehr“, das in der Diskussion um Organisation und Digitalisierung zu stecken scheint.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Neugier an der Unterschiedlichkeit theoretischer Zugänge und mit einem Interesse an der gemeinsamen Diskussion englischsprachiger Texte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.