Vergils Aeneis ist das Nationalepos der Römer. Verfasst in der Zeit des Augustus sollte es der neuen Ordnung eine ideologische Grundlage und eine an den Troiamythos anknüpfende, epische Rahmung verschaffen, die mit den homerischen Epen konkurrieren konnte. In Der Veranstaltung werden repräsentative Passagen (insbesondere das 6. Buch) übersetzt und mit Hilfe von Kommentaren und Sekundärliteratur interpretiert. Die Textgrundlage wird in Stud-IP zur Verfügung gestellt.
Lateinkenntnisse mindestens im Umfang des Latinums
Niklas Holzberg: Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006; Richard Heinze: Virgils epische Technik, Leipzig 1903, 3. Aufl. 1913; Neudruck Teubner, Stuttgart und Leipzig 1995; Werner Suerbaum: Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | |||
Studieren ab 50 |
Um die benötigten Punkte zu erhalten, ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Vorstellung einer eigenen Übersetzung eines kleineren Abschnittes im Plenum obligatorisch