Ziel der Übung ist es, zentrale politische Ideen der Antike offen zu legen und ihren Einfluss auf die Debatte über den neuzeitlichen Verfassungsstaat deutlich zu machen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die frz. Aufklärung und Revolution gelegt. Texte der Aufklärer (Montesquieu, Rousseau) und Revolutionäre sollen vorbereitend gelesen und dann in der Übung erläutert werden.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zu Übernahme von (nicht benoteten) Studienleistungen erwartet. Für die Lektüre der Originaltexte des 17. und 18. Jahrhunderts werden gute, passive Französischkenntnisse vorausgesetzt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | X-E0-213 | 11.04.-22.07.2016 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
| 22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | |||
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRKF4b |