250084 Pädagogisches Denken nach '68 (V+Ü) (SoSe 2006)

Contents, comment

Im Mai 1968 begann eine neue Epoche des pädagogischen Denkens. Eine alte Geschichte wurde damals abgeschlossen, und eine neue nahm ihren Anfang. Eine der dauerhaftesten Auswirkungen von 1968 war die Veränderung der Lebensformen der Jugend. Ferner wurde die Autorität der Lehrer dauerhaft erschüttert. Das Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern veränderte sich. Die emanzipatorische Pädagogik beanspruchte, einen Beitrag zur Wende des Zivilisationsprozesses zu leisten. Das soll in dieser Veranstaltung an den Schriften der wichtigsten emanzipatorischen Pädagogen gezeigt werden. Unter anderen wird Herwig Blankertz' Vorschlag zur Integration allgemeiner und beruflicher Bildung behandelt. Ferner wird es um die Fragen gehen: Woraus schöpften die Aktivisten der emanzipatorischen Erziehung die Bilder, Ideologien und Visionen der modernen Welt, für die sie erziehen wollten? Und was waren die Ergebnisse der neuen Erziehung? Hat die emanzipatorische Erziehung zur Freiheit geführt? Die weitere Entwicklung emanzipatorischer Pädagogen wird u.a. an Horst Rumpf dargestellt. Ferner werden Dietrich Benners Konzept allgemeiner Pädagogik und Klaus Mollenhauers Erinnerung an die vergessenen Zusammenhänge der Pädagogik erläutert. In dieser Vorlesung mit Gesprächsgruppen werden die wichtigsten Züge des pädagogischen Wandels nach 1968 an repräsentativen Autoren erläutert.

Bibliography

Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. 2. Band: Von John Dewey bis Paulo Freire. München 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.2; H.D.2    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.A.2; H.A.5    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.1.3; MU.2.1; MU.2.3   3 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_250084@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_709760@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, February 17, 2006 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=709760
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
709760