250084 Pädagogisches Denken nach '68 (V+Ü) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Im Mai 1968 begann eine neue Epoche des pädagogischen Denkens. Eine alte Geschichte wurde damals abgeschlossen, und eine neue nahm ihren Anfang. Eine der dauerhaftesten Auswirkungen von 1968 war die Veränderung der Lebensformen der Jugend. Ferner wurde die Autorität der Lehrer dauerhaft erschüttert. Das Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern veränderte sich. Die emanzipatorische Pädagogik beanspruchte, einen Beitrag zur Wende des Zivilisationsprozesses zu leisten. Das soll in dieser Veranstaltung an den Schriften der wichtigsten emanzipatorischen Pädagogen gezeigt werden. Unter anderen wird Herwig Blankertz' Vorschlag zur Integration allgemeiner und beruflicher Bildung behandelt. Ferner wird es um die Fragen gehen: Woraus schöpften die Aktivisten der emanzipatorischen Erziehung die Bilder, Ideologien und Visionen der modernen Welt, für die sie erziehen wollten? Und was waren die Ergebnisse der neuen Erziehung? Hat die emanzipatorische Erziehung zur Freiheit geführt? Die weitere Entwicklung emanzipatorischer Pädagogen wird u.a. an Horst Rumpf dargestellt. Ferner werden Dietrich Benners Konzept allgemeiner Pädagogik und Klaus Mollenhauers Erinnerung an die vergessenen Zusammenhänge der Pädagogik erläutert. In dieser Vorlesung mit Gesprächsgruppen werden die wichtigsten Züge des pädagogischen Wandels nach 1968 an repräsentativen Autoren erläutert.

Literaturangaben

Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. 2. Band: Von John Dewey bis Paulo Freire. München 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.2; H.D.2    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.A.2; H.A.5    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.3; MU.2.1; MU.2.3   3 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_250084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_709760@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 17. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=709760
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
709760