Im Mai 1968 begann eine neue Epoche des pädagogischen Denkens. Eine alte Geschichte wurde damals abgeschlossen, und eine neue nahm ihren Anfang. Eine der dauerhaftesten Auswirkungen von 1968 war die Veränderung der Lebensformen der Jugend. Ferner wurde die Autorität der Lehrer dauerhaft erschüttert. Das Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern veränderte sich. Die emanzipatorische Pädagogik beanspruchte, einen Beitrag zur Wende des Zivilisationsprozesses zu leisten. Das soll in dieser Veranstaltung an den Schriften der wichtigsten emanzipatorischen Pädagogen gezeigt werden. Unter anderen wird Herwig Blankertz' Vorschlag zur Integration allgemeiner und beruflicher Bildung behandelt. Ferner wird es um die Fragen gehen: Woraus schöpften die Aktivisten der emanzipatorischen Erziehung die Bilder, Ideologien und Visionen der modernen Welt, für die sie erziehen wollten? Und was waren die Ergebnisse der neuen Erziehung? Hat die emanzipatorische Erziehung zur Freiheit geführt? Die weitere Entwicklung emanzipatorischer Pädagogen wird u.a. an Horst Rumpf dargestellt. Ferner werden Dietrich Benners Konzept allgemeiner Pädagogik und Klaus Mollenhauers Erinnerung an die vergessenen Zusammenhänge der Pädagogik erläutert. In dieser Vorlesung mit Gesprächsgruppen werden die wichtigsten Züge des pädagogischen Wandels nach 1968 an repräsentativen Autoren erläutert.
Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. 2. Band: Von John Dewey bis Paulo Freire. München 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.D.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2; H.A.5 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.3; MU.2.1; MU.2.3 | 3 | scheinfähig |