220096 Die vielen Bilder vom Mittelalter – Konstruktionen einer "Epoche" in kunsthistorischen Schlüsseltexten (V+Ü) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

In Anlehnung an Petrarcas Idee eines "finsteren Mittelalters" geißelte Giorgio Vasari den "stile gotico" – also die von ihm zwischen Spätantike und Giotto angesiedelte Kunstproduktion – als eine Zeit des künstlerischen Niedergangs und der Stagnation. Obgleich insbesondere in der Konzeption der "Renaissance" diese abfällige Charakterisierung bis in das 20. Jahrhundert lebendig blieb, nimmt die Auseinandersetzung mit der gut ein Jahrtausend umfassenden Kunst- und Kulturgeschichte dennoch einen bemerkenswert prominenten Platz in den Schlüsselwerken früher kunstwissenschaftlicher Literatur ein. Von ersten Überblickswerken zur mittelalterlichen Kunst eines Seroux d'Agincourt, über die Einbettung ihrer unterschiedlichen Phasen in eine Welt- und Universalkunstgeschichte, etwa bei Franz Kugler, bis hin zu einer sich herauskristallisierenden kunsthistorischen Mediävistik bei Wilhelm Vöge und Adolph Goldschmidt erkundet das Seminar exemplarisch das sich wandelnde Bild vom Mittelalter bis hinein ins frühe 20. Jahrhundert. In der Lektüre ausgewählter Schriften sind nicht allein die thematischen Schwerpunkte und Setzungen zu analysieren, sondern auch die für die weitere Entwicklung des Faches maßgeblichen Methoden und theoretischen Voraussetzungen der Autoren.

Literaturangaben

Gabriele BICKENDORF, Die Anfänge der historisch-kritischen Kunstgeschichtsschreibung, in: Kunst und Kunsttheorie 1400–1900, hrsg. v. Peter GANZ, Martin GOSEBRUCH, Nikolaus MEIER et al., (Wolfenbütteler Forschungen; 48), Wiesbaden 1991, S. 359–374.
Kathryn BRUSH, The shaping of art history: Wilhelm Vöge, Adolph Goldschmidt, and the study of medieval art, Cambridge [u.a.] 1996.
Bernd CARQUÉ, Daniela MONDINI und Matthias NOELL (Hg.), Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, Göttingen 2006.
Heinrich DILLY, Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt am Main 1979.
Ulrich PFISTERER (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte I: Von Panofsky bis Greenberg, München 2008.
Ulrich PFISTERER (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte II: Von Winckelmann bis Warburg, München 2007.
Johannes RÖSSLER, Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft, Berlin 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.3
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.3   4  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70970796@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 10. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70970796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70970796