Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 14.4.2016, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS16
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.
Warum nennen die New Yorker Brighton Beach Little Odessa? Warum gilt Kreuzberg im Volksmund als drittgrößte türkische Stadt? Was macht das Fondaco dei Tedeschi in Venedig? Menschen sind seit jeher in Bewegung. Die derzeitig viele Deutsche erschreckende Erfahrung der Präsenz von Flüchtlingen ist historisch betrachtet kein neues Phänomen. In diesem Grundkurs wollen wir den verschiedenen Formen von Migration nachgehen: Der Österreicher Arnold Schwarzenegger in Kalifornien, die erzwungene Migration der Schwarzafrikaner in die Amerikas, die Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Uns interessieren die wirtschaftlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bedingungen, die Menschen veranlasst haben, ihre Heimat zu verlassen. Außerdem betrachten wir die Situation am Ankunftsort: Integrierten sich die Neuankömmlinge oder bildeten sie Parallelgesellschaften aus?
Im Grundkurs sollen die grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten, über die HistorikerInnen verfügen müssen, vermittelt werden. Um einige Beispiele zu nennen: Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Wie halte ich einen Vortrag? Wie interpretiere ich Quellen? Wie suche und finde ich Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Dabei werden diese handwerklichen Fähigkeiten nicht in einer Trockenübung, sondern an einer konkreten historischen Fragestellung erarbeitet.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
                            
                            
                          
                           Ungraded examination  | 
Student information | 
| 22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
                            
                            
                          
                           Ungraded examination  | 
Student information | 
| 22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a |