220084 Auf ins Paradies? Migration in der Vormoderne und Moderne (Teil 1) (GK) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 14.4.2016, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS16
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Warum nennen die New Yorker Brighton Beach Little Odessa? Warum gilt Kreuzberg im Volksmund als drittgrößte türkische Stadt? Was macht das Fondaco dei Tedeschi in Venedig? Menschen sind seit jeher in Bewegung. Die derzeitig viele Deutsche erschreckende Erfahrung der Präsenz von Flüchtlingen ist historisch betrachtet kein neues Phänomen. In diesem Grundkurs wollen wir den verschiedenen Formen von Migration nachgehen: Der Österreicher Arnold Schwarzenegger in Kalifornien, die erzwungene Migration der Schwarzafrikaner in die Amerikas, die Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Uns interessieren die wirtschaftlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bedingungen, die Menschen veranlasst haben, ihre Heimat zu verlassen. Außerdem betrachten wir die Situation am Ankunftsort: Integrierten sich die Neuankömmlinge oder bildeten sie Parallelgesellschaften aus?
Im Grundkurs sollen die grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten, über die HistorikerInnen verfügen müssen, vermittelt werden. Um einige Beispiele zu nennen: Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Wie halte ich einen Vortrag? Wie interpretiere ich Quellen? Wie suche und finde ich Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Dabei werden diese handwerklichen Fähigkeiten nicht in einer Trockenübung, sondern an einer konkreten historischen Fragestellung erarbeitet.

Literaturangaben

  • Hahn, Sylvia, Historische Migrationsforschung (Historische Einführungen; 11), Frankfurt/M., New York 2012
  • Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, What Is Migration History? Cambridge 2009
  • Lucassen, Leo, Migration in World History: Reaching a New Frontier, in: IRSH 52 (2007), S. 89-96
  • Lucassen, Jan, Leo Lucassen, From Mobility Transition to Comparative Global Migration History, in: Journal of Global History 6 (2011), Heft 2, S. 299-307
  • McKeown, Adam, Global Migration, 1846-1940, in: Journal of World History 15 (2004), Heft 2, S. 155-189
  • Turner, Frederick Jackson, The Significance of the Frontier in American History, in: Annual Report of the American Historical Association for the Year 1893, S. 199-227

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_220084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70953508@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70953508
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70953508