220049 Den Dingen auf der Spur: Die Historischen Hilfswissenschaften und die Materialität des Mittelalters/ Sur la trace des choses: Les sciences auxiliaires de l'histoire et la matérialité de Moyen Age [Blockseminar] (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Historischen Hilfswissenschaften fristen gegenwärtig in intellektueller Hinsicht eher ein Schattendasein. Wenngleich sie für das Studium materieller Überreste unverzichtbar sind, haben sie doch kaum zu einer Theoriereflexion über die Materialität der Geschichte beigetragen, wie sie gerade in der Geschichtswissenschaft epochenübergreifend stark diskutiert wird. Dabei hätte man angesichts ihres interdisziplinären Zuschnitts eine Beteiligung der Historischen Hilfswissenschaften am Nachdenken über Begriffe wie „materielle Kultur“ oder „Dinghaftigkeit“ erwarten können. Auch zur Debatte um die Ursachen und Verfahrensweisen bei der Herstellung von Objekten durch den Menschen bzw. um die soziale und ästhetische Wirkmächtigkeit der Objekte selbst als Mittler zwischen Menschen hätten sie einiges zu sagen.
Ausgehend von diesen Beobachtungen widmet sich das Modul, das nur komplett studiert werden kann, dem Brückenschlag zwischen den klassischen Hilfswissenschaften und aktuellen Ansätzen der Materialitätsforschung (Material Culture Studies, Thing Theory, Materialität der Kommunikation etc.). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei nicht allein einen Zugang zu den einzelnen Teildisziplinen (Paläographie, Chronologie, Diplomatik, Kodikologie, Sphragistik etc.) sowie theoretischen Schlüsseltexten; im Mittelpunkt steht vielmehr die unmittelbare Betrachtung der Objekte selbst, seien es Handschriften, Urkunden, Bilder oder auch Kleider.
Das Blockseminar wird von Kirsten Frieling gemeinsam mit Prof. Gordon Blennemann von der Université de Montréal veranstaltet. Es findet so weit wie möglich auf Französisch statt, es werden aber auch deutsch- und englischsprachige Texte gelesen werden. Wir möchten insbesondere all diejenigen, die nur über Grundkenntnisse des Französischen verfügen und daher zögern, ein fremdsprachiges Seminar zu besuchen, nachdrücklich zur Teilnahme ermuntern und ermutigen!

Bibliography

Rohr, C., Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a.2015.
Handbook of Material Culture, hrsg. Von C. Tilley u.a., London 2006.
Gumbrecht, H.U., The Power of Philology, Urbana/Ill. 2003.
L’histoire et ses methods, hrsg. Von C. Samaran, Paris 1961.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 14-16 T2-213 13.04.2016 Vorbesprechung
one-time Fr 9-17 X-A2-103 10.06.2016
one-time Sa 9-17 X-A2-103 11.06.2016
one-time Fr 9-17 X-A2-103 17.06.2016
one-time Sa 9-17 X-A2-103 18.06.2016
one-time Fr 9-17 X-A2-103 24.06.2016
one-time Sa 9-17 X-A2-103 25.06.2016
one-time Fr 10-14 T2-227 01.07.2016
one-time Fr 14-18 X-E0-224 01.07.2016
one-time Sa 9-17 X-E1-200 02.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Historische Orientierung Student information
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.6
Historische Orientierung Student information
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.6   4 Seminar und Übung in einer Veranstaltung  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.6   8 Seminar und Übung in einer Veranstaltung  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70936851@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 15, 2016 
Last update times:
Monday, March 14, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 14, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70936851
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70936851