Die Historischen Hilfswissenschaften fristen gegenwärtig in intellektueller Hinsicht eher ein Schattendasein. Wenngleich sie für das Studium materieller Überreste unverzichtbar sind, haben sie doch kaum zu einer Theoriereflexion über die Materialität der Geschichte beigetragen, wie sie gerade in der Geschichtswissenschaft epochenübergreifend stark diskutiert wird. Dabei hätte man angesichts ihres interdisziplinären Zuschnitts eine Beteiligung der Historischen Hilfswissenschaften am Nachdenken über Begriffe wie „materielle Kultur“ oder „Dinghaftigkeit“ erwarten können. Auch zur Debatte um die Ursachen und Verfahrensweisen bei der Herstellung von Objekten durch den Menschen bzw. um die soziale und ästhetische Wirkmächtigkeit der Objekte selbst als Mittler zwischen Menschen hätten sie einiges zu sagen.
Ausgehend von diesen Beobachtungen widmet sich das Modul, das nur komplett studiert werden kann, dem Brückenschlag zwischen den klassischen Hilfswissenschaften und aktuellen Ansätzen der Materialitätsforschung (Material Culture Studies, Thing Theory, Materialität der Kommunikation etc.). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei nicht allein einen Zugang zu den einzelnen Teildisziplinen (Paläographie, Chronologie, Diplomatik, Kodikologie, Sphragistik etc.) sowie theoretischen Schlüsseltexten; im Mittelpunkt steht vielmehr die unmittelbare Betrachtung der Objekte selbst, seien es Handschriften, Urkunden, Bilder oder auch Kleider.
Das Blockseminar wird von Kirsten Frieling gemeinsam mit Prof. Gordon Blennemann von der Université de Montréal veranstaltet. Es findet so weit wie möglich auf Französisch statt, es werden aber auch deutsch- und englischsprachige Texte gelesen werden. Wir möchten insbesondere all diejenigen, die nur über Grundkenntnisse des Französischen verfügen und daher zögern, ein fremdsprachiges Seminar zu besuchen, nachdrücklich zur Teilnahme ermuntern und ermutigen!
Rohr, C., Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a.2015.
Handbook of Material Culture, hrsg. Von C. Tilley u.a., London 2006.
Gumbrecht, H.U., The Power of Philology, Urbana/Ill. 2003.
L’histoire et ses methods, hrsg. Von C. Samaran, Paris 1961.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 14-16 | T2-213 | 13.04.2016 | Vorbesprechung |
one-time | Fr | 9-17 | X-A2-103 | 10.06.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-A2-103 | 11.06.2016 | |
one-time | Fr | 9-17 | X-A2-103 | 17.06.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-A2-103 | 18.06.2016 | |
one-time | Fr | 9-17 | X-A2-103 | 24.06.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-A2-103 | 25.06.2016 | |
one-time | Fr | 10-14 | T2-227 | 01.07.2016 | |
one-time | Fr | 14-18 | X-E0-224 | 01.07.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E1-200 | 02.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.6 | 4 | Seminar und Übung in einer Veranstaltung | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.6 | 8 | Seminar und Übung in einer Veranstaltung |