Das Seminar versteht sich als Fortsetzung des Seminars Didaktik 1 im WS 15/16, die Kenntnis der dort gelesenen Texte wird vorausgesetzt. In Didaktik 2 werden weitere historische und aktuelle Positionen der Fachdidaktik erarbeitet (Hegel, Henke u.a.), der Schwerpunkt liegt aber in der Erarbeitung und Anwendung methodischer Aspekte im Bereich der Gesprächsführung (Sokratisches Gespräch, freie Problemdiskussion) und der Texterschließung. Die praktische Anwendung erfolgt in von Studierenden geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunden aus dem im Kernlehrplan vermerkten Inhaltsfeld 3 „Das Selbstverständnis des Menschen“.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | Didaktik 2 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N12 DID GG | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG |