Das Seminar versteht sich als Fortsetzung des Seminars Didaktik 1 im WS 15/16, die Kenntnis der dort gelesenen Texte wird vorausgesetzt. In Didaktik 2 werden weitere historische und aktuelle Positionen der Fachdidaktik erarbeitet (Hegel, Henke u.a.), der Schwerpunkt liegt aber in der Erarbeitung und Anwendung methodischer Aspekte im Bereich der Gesprächsführung (Sokratisches Gespräch, freie Problemdiskussion) und der Texterschließung. Die praktische Anwendung erfolgt in von Studierenden geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunden aus dem im Kernlehrplan vermerkten Inhaltsfeld 3 „Das Selbstverständnis des Menschen“.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | Didaktik 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N12 DID GG | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG |